This website uses cookies to make it more user friendly and to analyze it.

Find further information in our privacy policy.

  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
A – Z

Languages

  • Deutsch
  • English
University Library
Technical University Munich(link is external) TUM logo
Menü
  • Home
  • Get in Contact
    • First Level Hotline
    • Contact Persons
    • Opening Hours
    • Branch Libraries
    • Accessibility
    • News
  • Searching & Finding
    • OPAC
    • Databases
    • E-Journals
    • E-Books
    • Standards
    • Theses
    • mediaTUM(link is external)
    • Recommend a Purchase
    • Shelfmarks & Classification
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Link Resolver SFX
      • Further Apps & Tools
  • Borrowing & Ordering
    • Library Card
    • Library Account
    • Ordering & Reserving
    • Check-out & Borrowing
    • Renewing & Returning
    • Document Delivery & Interlibrary Loan
      • Interlibrary Loan
      • dokumenTUM
      • Digitisation on Demand
      • TIB Document Delivery
      • subito
  • Studying & Researching
    • Research Data
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Library Tours
    • Courses & E-Learning
      • Calendar
      • Courses & Consultations
      • Powerday
      • E-Tutorials
    • Textbook Collections
    • Course Reserves
    • Study Areas & Facilities
      • Occupancy Indicator
      • Study Desks
      • Group Rooms
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computers & Internet
      • Lockers
      • Scanning
  • Publishing & Citing
    • Open Access
      • Open Access Strategy
      • Agreements with Publishers
      • Publication Fund
      • Self-Archiving
      • Predatory Journals & Conferences
    • TUM.University Press
      • Publishing Portfolio
      • Book Publishing
      • Doctoral Thesis Publishing
      • Journal Publishing
    • Publishing
      • B.A. & M.A. Theses
      • Doctoral Theses
      • Habilitation Theses
    • University Bibliography
    • Reference Management
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Citing
    • Bibliometrics
  • About the Library
    • Organisation
      • Organigram
      • Library Staff
    • Library Profile
      • Mission Statement
      • Quality Management
      • Cooperations & Memberships
      • Annual Reports
      • News
    • Regulations & Fees
      • Prices & Fees
      • Library Rules
      • House Rules
      • Library Regulations
      • Legal Framework
      • Acquisition Guidelines
      • Awarded Contracts
    • Staff Training
      • Library Vocational Training
    • Library Events
    • Careers
      • What we offer
      • Staff Vacancies
  • Home
  • Get in Contact
  • Searching & Finding
  • Borrowing & Ordering
  • Studying & Researching
  • Publishing & Citing
  • About the Library

University Library

First Level Hotline
Phone +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de(link sends e-mail)

chat loading...
eAccess
OPAC
Courses
Opening Hours
Branch Libraries
Study Desk Reservation
Ask us

News

19. May 2025
Opening Hours on the Public Holiday | 29 May 2025
15. May 2025
Applied Data Management Seminar – Apply Now
15. May 2025
Interlibrary Loan Orders Resumed
View all
Subscribe to RSS

Forum Bibliometrie 2016

Slide Forum Bibliometrics

Overview

Einladung
Veranstalter & Veranstaltungsort
Programm
Kontakt
Anmeldung & Zielgruppe
 

Einladung

Seit einigen Jahren zeichnet sich mit der Entwicklung von bibliometrischen Dienstleistungen für Wissenschaftler/-innen, Fakultäten und Hochschulverwaltungen ein neues Aufgabengebiet für wissenschaftliche Bibliotheken ab. Beim Blick auf deutsche, insbesondere aber auch ausländische Bibliotheken zeigt sich mittlerweile ein vielfältiges Spektrum von Services.

Das Forum Bibliometrie, das gemeinsam von der International Association of University Libraries (IATUL) und der Universitätsbibliothek der TUM veranstaltet wird, bietet einen Rahmen für Best Practice Berichte und Erfahrungsaustausch.

Ziel des Forums ist es, Experten/-innen und Interessierte aus dem deutschsprachigen Raum an einen Tisch zu holen, um gemeinsam Anforderungen und Lösungsansätze zu diskutieren und weiterzuentwickeln.

Für alle Neueinsteiger/-innen wird vorab eine Schulung zum Thema „Sichtbarkeit und Impact von Forschung: Grundlagen, Nutzen und Grenzen von Bibliometrie“ angeboten. Abgerundet wird die Veranstaltung durch einen Workshop, in dem die Teilnehmer/-innen Beratungs- und Dienstleistungsangebote für ihre eigenen Einrichtungen entwickeln.

Sie können entweder einzelne Tage oder das Gesamtprogramm buchen.

Wir würden uns sehr freuen, Sie bei unserem Forum Bibliometrie begrüßen zu dürfen!

 

Programm

Mittwoch, 23. November 2016

Sichtbarkeit und Impact von Forschung: Grundlagen, Nutzen und Grenzen von Bibliometrie (Schulung)


Zielgruppe: Bibliometrie-Neueinsteiger/-innen und alle, die ihre bibliometrischen Kenntnisse auf den neusten Stand bringen wollen
ab 9:00 Registrierung und Empfang
10:00 – 10:30 Vorstellungsrunde und Einstieg in das Thema
10:30 – 11:10 Akademisches Identitätsmanagement
11:10 – 11:20 Kaffeepause
11:20 – 13:00 Bibliometrie Teil 1: Klassische Metriken
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Bibliometrie Teil 2: Alternative Metriken
15:30 – 15:40 Kaffeepause
15:40 – 16:30 Fallbearbeitung: Bibliometrische Auswertung für verschiedene Personen
16:30 – 17:00 Abschlussrunde
18:00 – 20:00 Optional: Gemeinsames Abendessen (nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten)

 

Donnerstag, 24. November 2016

Bibliometrische Dienstleistungen von Bibliotheken für Wissenschaft und Verwaltung: Best-Practice-Berichte, Herausforderungen, Lösungsansätze (Vorträge und Diskussionen)


Zielgruppe: Bibliothekare/-innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, Vertreter/-innen aus der Wissenschaft, Mitarbeiter/-innen aus Hochschulverwaltungen und –leitungen
ab 9:00 Registrierung und Empfang
10:00 – 10:15 Begrüßung
Dr. Reiner Kallenborn, Präsident der IATUL
10:15 – 11:00 Keynote: Accounting for impact? Researcher theories of bibliometric indicators and the challenge of 'responsible metrics'
Dr. Alex Rushforth, Center for Science & Technology Studies (CWTS), Leiden University
Abstract | Präsentation(link is external)
11:00 – 11:15 Kaffeepause
Best-Practice-Berichte
11:15 – 11:55 Using bibliometrics for mapping research collaboration
Dr. Fredrik Åström, Lund University
Abstract | Präsentation(link is external)
11:55 – 12:35 Bibliometrische Doppelagenten im Einsatz: Services für Forschende und Forschungsmanagement an der Universität Wien
Dr. Christian Gumpenberger und Dr. Juan Gorraiz, Universität Wien
Abstract | Präsentation(link is external)
12:35 – 13:15 „Sie haben Post” – jeden Tag eine neue bibliometrische Herausforderung: Bibliometrische Dienstleitungen für Wissenschaft und Verwaltung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
Kathleen Gregory und Dr. Birgid Schlindwein,
TUM Universitätsbibliothek

Abstract | Präsentation(link is external)
13:15 – 14:00 Mittagspause
Herausforderungen und neue Wege
14:00 – 14:40 Author disambiguation for bibliometrics
Dr. Martin Fenner, DataCite
Abstract | Präsentation(link is external)
14:40 – 15:20 Institutionen- und Geokodierung als Instrumente zur Qualitätssicherung in der Bibliometrie
Christine Rimmert, Universität Bielefeld
Abstract | Präsentation(link is external)
15:20 – 15:40 Kaffeepause
15:40 – 16:20 Valuing Young Researchers: Evaluation, Knowledge Production and the Making of Academic Careers
Prof. Dr. Ruth Müller, Munich Center for Technology in Society (MCTS), Technical University of Munich (TUM)
Abstract |
16:20 – 17:00 Alternative Metriken im Einsatz: Lessons Learned
Prof. Dr. Isabella Peters, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Abstract | Präsentation(link is external)
17:00 – 17:30 Abschlussrunde
18:00 – 20:00 Optional: Gemeinsames Abendessen (nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten)

 

Freitag, 25. November 2016

Und wie geht es weiter? Bibliometrische Dienstleistungen in Bibliotheken für Wissenschaft und Verwaltung: Entwicklung von Konzepten und Services für die eigene Einrichtung (Workshop)


Zielgruppe: Bibliothekare/-innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, Vertreter/-innen aus der Wissenschaft, Mitarbeiter/-innen aus Hochschulverwaltungen und –leitungen
ab 8:30 Registrierung und Empfang
9:00 – 9:30 Vorstellung der verschiedenen Themen für Gruppenarbeit
9:30 – 11:00 Gruppe 1:
Dienstleistungen für Wissenschaftler/-innen: Welche Strategien zur Verbesserung der Sichtbarkeit und der bibliometrischen Indikatoren können wir Wissenschaftlern/-innen empfehlen? Welche besonderen Strategien gibt es für junge Wissenschaftler/-innen?

Gruppe 2:
Dienstleistungen für die Hochschulverwaltung: Unterstützung bei Rankings, Berufungen, Evaluierungen und Forschungsförderung

Gruppe 3:
Altmetrics als Dienstleistung: Welche Möglichkeiten haben Wissenschaftler, Fakultäten und Hochschulverwaltung/management, um Altmetrics zu nutzen (auch ohne Lizenzierung entsprechender Anbietersoftware)?

Gruppe 4:
Collaboration Mapping als Dienstleistung: Wer könnte daran in Ihrer Einrichtung interessiert sein? Wie erstellt man eine Collaboration Map mit Daten aus WoS oder Scopus?

Gruppe 5:
Einführung ORCID: In welchen Bereichen kann die ORCID eingesetzt werden? Wie läuft eine Einführung ab?
11:00 – 12:00 Vorstellung der Ergebnisse, Abschlussrunde, Bibliometrienetzwerk
12:00 – 14:00 Optional: Gemeinsames Mittagessen (nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten)

 

 

Anmeldung & Zielgruppe

Zielgruppe

Der Workshop richtet sich insbesondere an

  • Bibliothekare/-innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken
  • Vertreter/-innen aus der Wissenschaft
  • Mitarbeiter/-innen aus Hochschulverwaltungen und –leitungen

Anmeldung

Eine Anmeldung ist für die gesamte Veranstaltung oder für einzelne Tage möglich.

Anmeldeschluss: 1. November 2016
Online-Anmeldung geschlossen

Tagungsbeitrag

  • Teilnehmer/-innen aus IATUL-Mitgliedsbibliotheken bzw. deren Institutionen: frei
  • Alle anderen Teilnehmer/-innen:
    Mittwoch, 23.11.2016: 70 Euro, inkl. Verpflegung während des Tages
    Donnerstag, 24.11.2016: 70 Euro, inkl. Verpflegung während des Tages
    Freitag, 25.11.2016: 30 Euro, inkl. Verpflegung während des Tages

Sie erhalten wenige Tage nach Ihrer verbindlichen Anmeldung per E-Mail eine Rechnung über Ihren Tagungsbeitrag mit allen Überweisungsdetails.

 

Veranstalter & Veranstaltungsort

Veranstalter

Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
in Zusammenarbeit mit IATUL(link is external) (International Association of University Libraries)

Veranstaltungsort

Technische Universität München
Universitätsbibliothek

TUM-Hauptgebäude
2. Stock, Raum 2180
Arcisstraße 21, 80333 München

Anreiseinfos

 

Kontakt

Technische Universität München
Universitätsbibliothek

Kathleen Gregory
Dr. Caroline Leiß
Dr. Birgid Schlindwein

E-Mail: bibliometrie@ub.tum.de(link sends e-mail)
Tel. +49 89 289 28617/53 oder 08161 714029
Fax +49 89 289 23332

  • Show printable version
  • Email this page
  • Contact
  • Picture Credits
  • Accessibility
  • Data Privacy
  • Legal Notice
[X]