• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • Einführung
      • TUM Workbench
      • Datenmanagementplan
      • Publizieren & Archivieren
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • E-Tutorials
      • Themenwochen
      • Powertag
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Räume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lern- und Arbeitspätze
      • Einzelarbeitsräume
      • Gruppenarbeitsräume
      • TUM Speaker's Corner
      • Schließfächer
      • Computer & Internet
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
    • Zitieren
    • Bibliometrie
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Publikationsfonds
      • Verlagsrabatte
      • Mitgliedschaften & Initiativen
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
      • Creative Commons & Softwarelizenzen
      • Open Access FAQ
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Für Autoren/-innen
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Innovationsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Bestimmungen & Gebühren
      • Bibliotheksbestimmungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Preise & Gebühren
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
    • Projekte
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de

Kontakt

Beratungszentrum Forschungsdatenmanagement der TUM
researchdata@ub.tum.de
Team
chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Auslastungsanzeige
Fragen Sie uns

Aktuelles

15. Dez 2022
Ihr Kompetenzboost in 30 Minuten: Themenwochen 2023
03. Feb 2023
Datenbank O'Reilly weiter lizensiert
01. Feb 2023
Carrels wieder reservierbar!
Alle anzeigen
RSS abonnieren

TUM Workbench

Die TUM Workbench ist Ihr Werkzeug für ein integriertes Projekt- und Forschungsdatenmanagement – individuell oder im Team. Die webbasierte Plattform bietet Ihnen zahlreiche Funktionen zum Erstellen von elektronischen Laborbüchern und Datenmanagementplänen, aber auch zum Verwalten von Terminen, Ressourcen, Kontakten und Aufgaben. Forschungsdaten können hochgeladen, strukturiert, geteilt und mit Metadaten versehen werden.

Einloggen & loslegen

Übersicht

Warum die TUM Workbench?
Software & Hosting
Funktionen & Features
Support & Hilfestellung
Zugang & Erste Schritte
Kurse
 

Warum die TUM Workbench?

Produktivität
Die Workbench bietet Ihnen Forschungsdaten- und Projektmanagement aus einer Hand – einfach, effizient, nahtlos. Organisieren Sie auf der webbasierten Plattform zentral Ihre Arbeitsabläufe, managen Sie Ihre Daten und führen Sie Ihr elektronisches Laborbuch.
Kollaboration
Arbeiten Sie mit der Workbench über Organisationsgrenzen hinweg. Ein transparentes Rechtemanagement erlaubt es Ihnen, Teammitglieder und Kollaborationspartner einzuladen – egal ob von der TUM oder extern –, Inhalte im Team zu teilen und gemeinsam zu bearbeiten.
Sicherheit
Die Workbench ist eine TUM-eigene Plattform. Ihre Daten liegen auf sicheren Servern des Leibniz Rechenzentrums und nicht auf Cloudservern kommerzieller Anbieter in Drittländern. Ihre Forschungsdaten werden langzeitarchiviert und sind durch regelmäßige Back-ups vor Datenverlust geschützt.
Kontrolle
Sie behalten die volle Kontrolle über Ihre Daten – egal ob Sie alleine oder im Team arbeiten. Sie entscheiden, wem Sie Zugriffs- und Bearbeitungsrechte erteilen. Eine automatische Versionskontrolle macht Änderungen nachvollziehbar und erlaubt Ihnen, frühere Versionen wiederherzustellen.
Flexibilität
Die Workbench ist modular aufgebaut, so dass Sie flexibel entscheiden können, welche Funktionen Sie nutzen möchten. Sie können Projekte, Aufgaben, Termine, Kontakte, Ressourcen, Dateien, elektronische Laborbücher und Datenmanagementpläne verwalten.
Verknüpfungen
Greifen Sie mit der Workbench schnell und unkompliziert auf alle relevanten Informationen zu. Sie können sämtliche Inhalte miteinander verknüpfen und Projekten zuordnen. Diverse Schnittstellen erlauben Ihnen die Anbindung an externe Systeme.
Compliance
Die Workbench unterstützt Sie dabei, Ihre Forschungsprojekte vorgabenkonform zu planen und zu dokumentieren, um Standards Ihrer Drittmittelgeber sowie die Richtlinien der guten wissenschaftlicher Praxis und die Leitlinien zum Umgang mit Forschungsdaten einzuhalten.
Kosteneffizienz
Die Workbench steht Ihnen an der TUM kostenlos zur Verfügung. Melden Sie sich einfach mit Ihrer TUM-Kennung an und beginnen Sie noch heute, die vielfältigen Features der Workbench zu nutzen.
 

Funktionen & Features

Die Workbench ist modular aufgebaut, so dass Sie flexibel entscheiden können, welche Funktionen Sie nutzen möchten. Sie bietet Ihnen folgende Möglichkeiten:

  • Projektverwaltung
  • Dateiverwaltung
  • Elektronisches Laborbuch bzw. Notizbuch
  • Aufgabenmanagement
  • Kalenderfunktion
  • Ressourcenverwaltung, z. B. für Räume und Geräte
  • Kontaktdatenverwaltung
  • Metadatenverwaltung
  • Kommentarfunktion
  • Rechtemanagement
  • Versionskontrolle und Nachverfolgung von Änderungen
  • Verknüpfung von Datensätzen
  • Schnittstellen zu externen Systemen (z. B. WebDAV, CalDAV, REST API)
 

Zugang & Erste Schritte

Die Workbench steht allen Angehörigen der TUM kostenlos zur Verfügung. Sie können sich mit Ihrer TUM-Kennung unter workbench.ub.tum.de direkt einloggen.

Login – TUM Workbench

Erste Schritte:

  • Projekt anlegen
    Starten Sie am besten, indem Sie zunächst ein neues Projekt anlegen. So können Sie Ihre Daten strukturiert ablegen und bearbeiten. Eine Übersicht über Ihre Projekte bietet Ihnen die Startseite der Workbench.
  • Projektmitglieder einladen
    Als Projektmanager können Sie weitere Personen zu Ihrem Projekt einladen. Neben TUM-Angehörigen haben Sie auch die Möglichkeit, externen Partnern Zugriff auf Ihr Projekt zu geben.
  • Berechtigungen verwalten
    Lese- oder Bearbeitungsrechte innerhalb Ihres Projektes steuern Sie schnell und einfach über Rollen. Zusätzlich können Sie aber auch individuelle Rechte für einzelne Datensätze vergeben.

FAQ zur Workbench

Jedem User stehen 50 GB für die Ablage von Daten zur Verfügung. Falls Sie mehr Speicherplatz benötigen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf: workbench@ub.tum.de

 

Software & Hosting

Die TUM Workbench basiert auf der Open-Source-Software eWorkbench, die über GitHub verfügbar ist. Entwickelt wird sie von der Universitätsbibliothek der TUM. Dabei stimmen wir uns eng mit Forschenden der TUM ab.

Die TUM Workbench, unsere universitätseigene Instanz, wird auf Servern des Leibniz Rechenzentrums (LRZ) gehostet. Durch Back-up-Systeme werden die Daten langzeitarchiviert und sind vor Datenverlust geschützt.

 

Support & Hilfestellung

Bei Fragen zur Workbench können Ihnen unsere FAQ weiterhelfen.

Bei weitergehenden Fragen oder Anregungen zur Workbench können Sie gerne Kontakt zu uns aufnehmen:
workbench@ub.tum.de

Team

Kurse rund um TUM Workbench

TUM Workbench

Werkzeug für Projekt- und Forschungsdatenmanagement

Dieser Kurs bietet Ihnen eine Einführung in die TUM Workbench. Sie erfahren, wie Sie mithilfe der universitätseigenen Plattform Projekte effizient organisieren, mit Kollegen zusammenarbeiten und Ihre Forschungsdaten vorgabenkonform verwalten können.

Kursbeschreibung & Termine

Sprechstunde Forschungsdatenmanagement

Benötigen Sie Unterstützung im Umgang mit Forschungsdaten? Gerne beraten wir Sie bei allen Aspekten des Forschungsdatenmanagements – von der Erstellung eines Datenmanagementplans bis hin zur Publikation Ihrer Forschungsdaten.

Kursbeschreibung & Termine
  • Druckoptimierte Version anzeigen
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: www.tum.de
Jobs Feedback Presse