Diese Website verwendet Cookies, um sie nutzerfreundlicher zu gestalten und zu analysieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München(link is external) TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM(link is external)
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de(link sends e-mail)

chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Platzreservierung
Fragen Sie uns

Aktuelles

15. Mai 2025
Applied Data Management Seminar – Jetzt bewerben
15. Mai 2025
Fernleihbestellungen funktionieren wieder
07. Mai 2025 – TB Stammgelände
Presentation Lab wieder geöffnet
Alle anzeigen
RSS abonnieren
Mittwoch, 28. Februar 2024
Mehr Sichtbarkeit für Ihre Forschung

Publish & Read: Open Access an der TUM

Wissenschaftlerin am Mikroskop

Die TUM bietet Ihren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern ab 2024 neue Möglichkeiten, Ihre Forschungsergebnisse in Open Access zu veröffentlichen. Für Sie persönlich entstehen dabei keine Kosten.

Publikationsgebühren werden von der TUM übernommen. Dafür haben Hochschulleitung, Universitätsbibliothek und School gemeinsame die finanzielle Grundlage geschaffen, um umfangreiche Publish-&-Read-Verträge mit Wissenschaftsverlagen und Fachgesellschaften abzuschließen.

Das bedeutet für Sie als TUM-Angehörige: Open-Access-Publizieren ohne persönliche Kosten, Beratungsservices durch das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek und Online-Lesezugriff auf 150.000 Journals.

Ihre Open-Access-Publikationsoptionen

In den letzten Monaten konnte die TUM zahlreiche neue Verträge abschließen bzw. bestehende verlängern. Zum Jahresbeginn sind u.a Vereinbarung mit folgenden Verlagen und Fachgesellschaften in Kraft getreten:

  • Elsevier, inklusive Cell Press und The Lancet
  • Springer Nature, inklusive des gesamten Nature-Portfolios
  • Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE)
  • Oxford University Press
  • American Society of Mechanical Engineers (ASME)
  • American Institute of Physics (AIP)
  • American Chemical Society (ACS)
  • Royal Society of Chemistry (RSC)
  • KOALA Mathematik und Informatik
  • Open Library Economics
  • Taylor & Francis
  • Sage
  • Wiley

Mit TUM.University Press, dem Hochschulverlag der TUM, steht Ihnen darüber hinaus eine universitätseigene Alternative für Buchveröffentlichungen und die Herausgabe von Diamond Open Access Journals zur Verfügung.

Übersicht über alle Publish-&-Read-Verträge

Ihr Online-Lesezugriff

Das gesamte Zeitschriftenportfolio der Universitätsbibliothek umfasst rund 150.000 Journals und ist über die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) verfügbar. Für den kostenfreien Zugriff auf Volltexte loggen Sie sich bitte via eAccess mit Ihrer TUM-Kennung ein:

E-Journal-Angebot der TUM via eAccess(link is external)

Open-Access-Strategie der TUM

In einer gemeinsamen Anstrengung haben Hochschulpräsidium, Universitätsbibliothek und Schools die finanziellen Grundlagen geschaffen, um umfangreiche Publish-&-Read-Vereinbarungen abschließen zu können. Damit ist sichergestellt, dass TUM-Angehörige freien Zugang zu wissenschaftlichen Informationen haben und ein Großteil ihrer Veröffentlichungen in Open Access erscheinen kann. Dies ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg der Open-Access-Transformation im wissenschaftlichen Publikationswesen. Erklärtes Ziel der Hochschulleitung ist es, durch bestmögliche Unterstützung der Forschenden die Quote an Open-Access-Publikationen an der TUM maximal zu steigern.

Beratung und Information

Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum konkreten Vorgehen bei Publikationseinreichungen haben, wenden Sie sich gerne an das Open-Access-Team der Universitätsbibliothek.

  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
[X]