• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • Einführung
      • TUM Workbench
      • Datenmanagementplan
      • Publizieren & Archivieren
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • E-Tutorials
      • Themenwochen
      • Powertag
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Räume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lern- und Arbeitspätze
      • Einzelarbeitsräume
      • Gruppenarbeitsräume
      • TUM Speaker's Corner
      • Schließfächer
      • Computer & Internet
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
    • Zitieren
    • Bibliometrie
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Publikationsfonds
      • Verlagsrabatte
      • Mitgliedschaften & Initiativen
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
      • Creative Commons & Softwarelizenzen
      • Open Access FAQ
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Für Autoren/-innen
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Innovationsmanagement
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Bestimmungen & Gebühren
      • Bibliotheksbestimmungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Preise & Gebühren
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
    • Projekte
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Kontakt

TUM.University Press
tumuniversitypress@tum.de
Team

Buchhändler-Bestellungen

Bitte senden Sie Ihre Bestellungen unter Angabe der ISBN an:

tumuniversitypress@tum.de

chat loading...

Zurück zum gesamten Verlagsprogramm

TUM.University Press Cover

Die Technische Hochschule München im Nationalsozialismus

Herausgeber: Wolfgang A. Herrmann, Winfried Nerdinger
Details
Sprache: Deutsch
ISBN: 9783958840089
Erscheinungsdatum: Mai 2018
1. Auflage
Umfang: 368 Seiten
Format: 21,0 x 27,0 cm
Preis Printausgabe: 34,00 €
Printausgabe bestellen: TUMshop, Lehmanns
Über dieses Buch

Der NS-Staat bedurfte zur Durchsetzung seiner Ziele nicht nur militärischer und industrieller, sondern auch wissenschaftlicher Ressourcen. Die Natur- und Technikwissenschaften sowie die zehn Technischen Hochschulen im Deutschen Reich waren deshalb ein konstitutiver Teil des nationalsozialistischen Systems.
Mit bislang unbekanntem Bild- und Archivmaterial dokumentiert die Publikation die Geschichte der Technischen Hochschule München (heute Technische Universität) im Nationalsozialismus. Der Blick richtet sich auf die personellen, ideologischen und institutionellen Veränderungen sowie die Indienstnahme der Hochschule für die Vorbereitung und Durchführung des Kriegs. Die Vertreibung jüdischer und politisch missliebiger Hochschullehrer und die Aberkennung von Doktortiteln sind ebenso Thema wie die Anpassung und Selbstmobilisierung von Professoren im NS-Regime. Im Zentrum stehen dabei die Ideologisierung und Militarisierung der ganzen Hochschule, die 1943 zum „Kriegsmusterbetrieb“ ernannt wurde, und die Entwicklung von Lehre und Forschung an den einzelnen Fakultäten. In einem Ausblick werden die Phase der Entnazifizierung und der Umgang der Hochschule mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit nach 1945 betrachtet.

  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
Finden Sie weitere Themen auf der zentralen Webseite der Technischen Universität München: www.tum.de
Jobs Feedback Presse