Diese Website verwendet Cookies, um sie nutzerfreundlicher zu gestalten und zu analysieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München(link is external) TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM(link is external)
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de(link sends e-mail)

chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Platzreservierung
Fragen Sie uns

Aktuelles

19. Mai 2025
Öffnungszeiten am Feiertag | 29. Mai 2025
15. Mai 2025
Applied Data Management Seminar – Jetzt bewerben
15. Mai 2025
Fernleihbestellungen funktionieren wieder
Alle anzeigen
RSS abonnieren
Montag, 23. Juli 2018
Schwarze Schafe in der Publikationsbranche

Predatory Journals: Wie erkennt man unseriöse Zeitschriften?

Label "Get published"

Publikationen in renommierten Fachzeitschriften sind die Währung der Wissenschaft. Für Sie als Wissenschaftler/-in ist es entscheidend, Ihre Forschung sichtbar zu machen und Erkenntnisse zu veröffentlichen. Das versuchen unseriöse Verlage und betrügerische Publikationsangebote auszunutzen.

Unseriöse Zeitschriften, auch Predatory Journals genannt, verfolgen ein Geschäftsmodell, bei dem Ihnen die kostenpflichtige Veröffentlichung Ihrer wissenschaftlichen Arbeit angeboten wird, ohne dass ein Qualitätssicherungsprozess und eine redaktionelle Bearbeitung gewährleistet wird, wie es bei seriösen Zeitschriften üblich ist. Inhalte dieser unseriösen Zeitschriften werden oft nicht in den relevanten Fachdatenbanken indexiert und bleiben so der Fachcommunity verborgen.

Die schwarzen Schafe zu erkennen, ist jedoch nicht immer leicht. So täuschen solche Anbieter z.B. ein Peer-Review-Verfahren vor oder führen namhafte Wissenschafter/-innen als Mitglieder des Editorial Boards auf, obwohl diese nichts davon wissen. Oft wird auch durch eine professionelle Webseite und Namen, die an renommierte Verlage und Zeitschriftentitel erinnern, Seriosität vorgegaukelt. Einige unseriöse Zeitschriften und Verlage wenden sich sogar per Mail direkt an (gerade junge) Wissenschaftler/-innen und bitten gezielt um Beiträge.

Falls Sie eine Publikation in einer Zeitschrift erwägen, die in Ihren Fachkreisen nicht bekannt ist, sollten sie diese genau prüfen. Bewertungsportale und Checklisten können eine Orientierungshilfe sein. Gerne berät Sie auch unser Open-Access-Team.

Weitere Informationen
Raubverlage erkennen: Bewertungskriterien und Checklisten
Fact Sheet: Pseudo Journal (Science Media Center)(link is external)

Beratungsangebot
Open-Access-Team der Universitätsbibliothek

Empfohlene Kurse

  • Unseriöse Zeitschriften und Scheinkonferenzen – Wem kann man noch trauen?
  • Der Weg zur Publikation – Publikationsprozess, Open Access, Autorenrechte
  • Sichtbarkeit und Impact von Forschung – Bibliometrie, wissenschaftliche Kommunikation und Publikationsstrategien
  • Recherchieren, Zitieren, Publizieren
     
  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
[X]