Mit über 2 Millionen gedruckten und elektronischen Medien, 260.000 Ausleihen, über 4,5 Millionen Volltext-Downloads und 1,5 Millionen Bibliotheksbesuchern im Jahr ist die Universitätsbibliothek das wissenschaftliche Informationszentrum der TUM. Mit unseren Dienstleistungen unterstützen wir Studierende, Forschende und Mitarbeitende der TUM bei Studium, Forschung, Lehre und Weiterbildung.
In unseren neun Teilbibliotheken an den Standorten München, Garching, Freising und Straubing bieten wir umfangreiche Literaturbestände und Zugang zu Informationen aus den Bereichen Naturwissenschaft und Technik, Architektur, Ingenieurwissenschaften, Bildungsforschung und Unterricht sowie Ernährung, Landnutzung und Umwelt. Als technisch-naturwissenschaftliche Bibliothek nehmen wir auch überregionale Aufgaben im Bereich der Literatur- und Informationsversorgung für Forschungseinrichtungen, Firmen und Privatpersonen wahr. Im Rahmen des Pflichtablieferungsrechts archivieren wir die in Bayern veröffentlichte technische Literatur.
Ein Ort des Lernens
In unseren neun Teilbibliotheken finden Besucher ein modern ausgestattetes Umfeld zum Lernen, Studieren und Recherchieren – mit Computerarbeitsplätzen, Internetzugang, Scanmöglichkeiten. Dies, zusammen mit langen Öffnungszeiten bis Mitternacht und an den Wochenenden, machen die Bibliothek für viele Studierende zu einem beliebten Lernort und Treffpunkt an der TUM.
Ausleihservices und Lehrbuchsammlungen
Den Bibliotheksnutzern der TUM stehen umfangreiche Literaturbestände und sechs Lehrbuchsammlungen zur Verfügung. Unser Kurierdienst ermöglicht es, Bücher kostenlos und campusunabhängig in jeder Teilbibliothek auszuleihen und zurückzugeben.
E-Books und E-Journals
Wir sorgen dafür, dass die neuesten Fachbücher und gedruckten Zeitschriften schnell ins Regal kommen. Darüber hinaus kaufen und lizenzieren wir auch umfangreiche Sammlungen von E-Books, E-Journals und Datenbanken und machen sie für Studierende und Mitarbeitende via eAccess oder Shibboleth 24/7 online zugänglich.
Dokumentlieferdienste
Wir liefern unseren Bibliothekskunden Artikel und Bücher direkt an ihren Schreibtisch und besorgen Literatur, die nicht in den Beständen der Universitätsbibliothek vorhanden ist. Zu unserem Portfolio gehören: Fernleihe, Digitalisierung on Demand und unser hausinterner Dokumentlieferservice dokumenTUM.
Informationskompetenz
In der modernen Informationsgesellschaft zählen Informations- und Medienkompetenz zu den Schlüsselqualifikationen für den Erfolg in Studium und Beruf. Als Information Professionals unterstützen wir Studium, Weiterbildung und lebenslanges Lernen mit unseren vielfältigen Schulungsangeboten. Wir bieten Bibliotheksführungen, Präsenzkurse und Webinare, E-Kurse auf Moodle sowie Video-Tutorials für Studierende, Promovierende, Forschende und Mitarbeitende.
Elektronisches Publizieren und mediaTUM
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern unserer Universität bieten wir die Möglichkeit, ihre Dissertation oder Habilitationsschrift elektronisch auf mediaTUM, dem zentralen Medienserver der TUM, zu veröffentlichen. Die zugrundeliegende Software ist das Open-Source-Produkt mediaTUM zum Verwalten, Präsentieren, Publizieren, Archivieren und Suchen von digitalen Bildern, Dokumenten und Videos. mediaTUM wurde ursprünglich von der Universitätsbibliothek im Rahmen des DFG-Projekts IntegraTUM entwickelt.
Die Universitätsbibliothek in Zahlen
Stand: 31.12.2024
Bestand |
2,3 Millionen gedruckte und elektronische Medien |
Zeitschriften |
150.000 Titel, davon 74.000 lizenzierte E-Journals und 1.300 Print-Zeitschriften |
Datenbanken |
2.700 freie und lizenzierte Portale |
E-Books |
300.000 |
Volltext-Downloads |
9,4 Millionen |
Benutzerarbeitsplätze |
1969 |
Öffnungszeiten |
358 Öffnungstage im Jahr, 106 Stunden in der Woche |
Bibliotheksbesuche |
2,2 Millionen im Jahr |
Aktive Entleiher |
17.000 |
Entleihungen und Verlängerungen |
190.000 im Jahr |
Benutzerschulungen |
591 Stunden |