• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
[X]
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Kontakt

TUM.University Press
tumuniversitypress@tum.de
Team
chat loading...

Zurück zum gesamten Verlagsprogramm

TUM.University Press Cover Renjewski
Daniel Renjewski

Knees, Ankles, Feet, and Toes: The Biomechanics of Bipedal Human Walking

A treatise on bits and pieces
Details
Programmbereich: TUM.UP-RESEARCH
Sprache: Englisch
ISBN: 9783958840928
DOI: 10.14459/2025md1767337
Erscheinungsdatum: März 2025
1. Auflage
Umfang: 147 Seiten
Format: DIN A4
Preis Printausgabe: 29,00 €
Volltext
Printausgabe bestellen: Hugendubel, Lehmanns
Über dieses Buch

For most humans, bipedal walking is the natural mode of locomotion—so instinctive that it requires little conscious thought. Despite nearly 2,500 years of research, the biomechanics of human gait remains a complex puzzle. This book revisits and proposes several mechanisms of bipedal walking that have been subjects of scientific discussion for several decades. It explores gait stabilization, efficiency, and general dynamics. Readers will encounter surprising facts and a mechanistic explanation for the puzzling double-humped ground reaction force profile observed in human walking. The insights provided can assist engineers and medical professionals involved in the remobilization of patients. Additionally, these biomechanical insights are framed by reflections on science and higher education, leading to proposals for remedies aimed at creating a more vibrant, inclusive, and goal-directed academic system. - -

Für die meisten Menschen ist das zweibeinige Gehen die natürliche Fortbewegungsart. Es ist so natürlich, dass kein bewusster Gedanke erforderlich ist. Die Biomechanik des menschlichen Ganges bleibt jedoch, selbst nach fast 2500 Jahren Forschung, ein komplexes Rätsel. Dieses Buch befasst sich mit verschiedenen Mechanismen des zweibeinigen Gehens, die seit Jahrzehnten Gegenstand wissenschaftlicher Diskussionen sind. Es behandelt die Stabilisierung des Gangs, seine Effizienz und allgemeine Dynamik. Der Leser wird einige überraschende Fakten und eine mechanistische Erklärung für das rätselhafte doppelgipfelige Bodenreaktionskraftmuster des menschlichen Gehens finden. Die bereitgestellten Einblicke können Ingenieuren und medizinischen Fachkräften helfen, die mit der Remobilisierung von Patienten betraut sind. Die biomechanischen Erkenntnisse werden von Überlegungen zur Wissenschaft und zur Hochschulbildung im Allgemeinen umrahmt, die Vorschläge für Maßnahmen zur Schaffung eines lebendigeren, inklusiveren und zielgerichteten akademischen Systems enthalten.

  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum