Diese Website verwendet Cookies, um sie nutzerfreundlicher zu gestalten und zu analysieren.

Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

  • Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
...
A – Z

Sprachen

  • Deutsch
  • English
Universitätsbibliothek
Technische Universität München(link is external) TUM Logo
Menu
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
    • First Level Hotline
    • Ansprechpersonen
    • Öffnungszeiten
    • Teilbibliotheken
    • Barrierefreiheit
    • Feedback
    • Aktuelles
  • Suchen & Finden
    • OPAC
    • Datenbanken
    • E-Journals
    • E-Books
    • Normen
    • Hochschulschriften
    • mediaTUM(link is external)
    • Erwerbungsvorschlag
    • Signaturen & Systematik
    • Apps & Tools
      • eAccess
      • Shibboleth
      • Linkresolver SFX
      • Weitere Apps & Tools
  • Ausleihen & Bestellen
    • Bibliotheksausweis
    • Bibliothekskonto
    • Bestellen & Vormerken
    • Abholen & Ausleihen
    • Verlängern & Zurückgeben
    • Dokumentlieferung & Fernleihe
      • Fernleihe
      • dokumenTUM
      • Digitalisierung on Demand
      • TIB-Dokumentlieferung
      • subito
    • Erwerbungsvorschlag
  • Studieren & Forschen
    • Forschungsdaten
      • TUM DataTagger
      • TUM Workbench
    • Bibliotheksführungen
    • Kurse & E-Learning
      • Kalender
      • Kurse & Sprechstunden
      • Powertag
      • E-Tutorials
    • Lehrbuchsammlungen
    • Semesterapparate
    • Lernräume & Ausstattung
      • Auslastungsanzeige
      • Lernplätze
      • Gruppenräume
      • Study Carrels
      • Webinar Carrels
      • Presentation Lab
      • Computer & Internet
      • Schließfächer
      • Scannen
  • Publizieren & Zitieren
    • Open Access
      • Open-Access-Strategie
      • Vereinbarungen mit Verlagen
      • Publikationsfonds
      • Zweitveröffentlichung
      • Unseriöse Zeitschriften & Scheinkonferenzen
    • TUM.University Press
      • Verlagsprogramm
      • Buch publizieren
      • Dissertation publizieren
      • Journal publizieren
    • Hochschulschriften publizieren
      • Abschlussarbeiten
      • Dissertationen
      • Habilitationsschriften
    • Hochschulbibliographie
    • Literaturverwaltung
      • Citavi
      • EndNote
      • Zotero
    • Zitieren
    • Bibliometrie
  • Über die Bibliothek
    • Organisation
      • Organigramm
      • Bibliothekspersonal
    • Bibliotheksprofil
      • Leitbild
      • Qualitätsmanagement
      • Kooperationen & Mitgliedschaften
      • Jahresberichte
      • Aktuelles
    • Ordnungen & Gebühren
      • Preise & Gebühren
      • Bibliotheksordnung
      • Hausordnung
      • Benutzungsordnungen
      • Gesetzliche Grundlagen
      • Erwerbungsrichtlinien
      • Vergebene Aufträge
    • Aus- und Fortbildung
      • Bibliothekarische Ausbildung
    • Fachveranstaltungen
    • Karriere
      • Was wir bieten
      • Stellenangebote
  • Startseite
  • So erreichen Sie uns
  • Suchen & Finden
  • Ausleihen & Bestellen
  • Studieren & Forschen
  • Publizieren & Zitieren
  • Über die Bibliothek

Universitätsbibliothek

First Level Hotline
Telefon +49 89 189 659 220
information@ub.tum.de(link sends e-mail)

Kontakt

Zeitschriften und Elektronische Medien
support.emedien@ub.tum.de(link sends e-mail)
Team
chat loading...
eAccess
OPAC
Kurse
Öffnungszeiten
Teilbibliotheken
Platzreservierung
Fragen Sie uns

Aktuelles

15. Mai 2025
Applied Data Management Seminar – Jetzt bewerben
15. Mai 2025
Fernleihbestellungen funktionieren wieder
07. Mai 2025 – TB Stammgelände
Presentation Lab wieder geöffnet
Alle anzeigen
RSS abonnieren

Datenbanken

Die Universitätsbibliothek der TUM stellt Ihnen über 2.700 Datenbanken zur Verfügung. Ein Sucheinstieg mit Tabs für Fachübersichten, Suchschlitz und Top-10-Datenbanken bietet Ihnen einen Überblick über unser Angebot.

Übersicht

Datenbanken finden und nutzen
E-Tutorials
Nutzungsbedingungen
Kurse
Datentracking durch Verlage
 

Datenbanken finden und nutzen

Wir bieten Ihnen zahlreiche lizenzierte und kostenfreie Datenbanken, Rechercheportale und Lernplattformen, in denen Sie wissenschaftliche Papers, Statistiken, Firmendaten, Fakten und Aufsätzen aus Zeitschriften, Zeitungen und Kongressbänden und vieles mehr finden.

Schritt 1: Datenbank auswählen
Bitte wählen Sie für Ihre Recherche zunächst eine relevante Datenbank aus. Dafür steht Ihnen oben auf der Seite ein Sucheinstieg mit Tabs für Fachübersichten, Suchschlitz und Top-10-Datenbanken zur Verfügung.

Tipp: Datenbanken decken meist größere Themenbereiche und Fachgebiete ab. Daher sollten Sie bei Ihrer Suche nach einer geeigneten Datenbank nicht mit zu engen Begriffen suchen, die exakt Ihr Thema widerspiegeln. Suchen Sie nach dem Fachgebiet, zu dem Ihr Thema gehört. Berücksichtigen Sie auch die großen, interdisziplinären Datenbanken wie Web of Science oder Scopus.

Schritt 2: Datenbank starten
In den Fächer- bzw. Trefferlisten finden Sie in der Spalte "Zugang zur Datenbank" spezifische Zugangslinks zum Starten der Datenbank.

Je nach Anbieter können Sie via eAccess, Lesesaal-PC, Institutional Login (Shibboleth) oder TUM-LAN (PAC-Skript/Proxy-Konfiguration) auf die Datenbank zugreifen. Die Legende in der rechten Spalte erläutert Ihnen, welcher Zugangsweg für wen geeignet ist.

Schritt 3: Recherche in der Datenbank
Sobald Sie über den Zugangslink zur Recherche-Oberfläche der jeweiligen Datenbank gewechselt sind, können Sie dort mit Ihrer thematischen Suche nach Aufsätzen und Daten starten.

Schritt 4: Von der Literaturangabe zum Volltext
Viele unserer Datenbanken bieten Ihnen bereits Volltexte, die Sie als authentifizierter Nutzer/-in ausdrucken und speichern können.

Andere Datenbanken enthalten nur bibliographische Daten und Sie müssen in einem weiteren Schritt den gedruckten oder elektronischen Volltext besorgen (z.B. über eine Bestellung im OPAC oder über die Fernleihe). Hier unterstützt Sie unser Linkservice SFX, der in vielen Datenbanken integriert ist. Über den SFX-Button erhalten Sie eine Übersicht über mögliche Beschaffungswege.

 

Nutzungsbedingungen

Wenn Sie unser Datenbankangebot nutzen, müssen Sie folgende Lizenzbedingungen beachten:

  • Lizenzpflichtige Datenbanken und Volltexte können Sie an den PC-Arbeitsplätzen in den Teilbibliotheken der TUM nutzen. Als TUM-Angehörige/-r (Student/-in oder Mitarbeiter/-in) können Sie Datenbanken ortsunabhängig via eAccess oder Institutional Login (Shibboleth) nutzen, soweit dies von den einzelnen Datenbankanbietern technisch unterstützt wird.
  • Volltexte und Daten dürfen nur zum persönlichen Gebrauch und für nicht-kommerzielle Zwecke (Wissenschaft, Forschung und Lehre) ausgedruckt oder gespeichert werden.
  • Die Weitergabe an Dritte ist weder in elektronischer noch in gedruckter Form zulässig.
  • Ein systematischer Download von Artikeln oder Suchresultaten, insbesondere durch Robots, ist untersagt.

Lizenzrechtliche Zuwiderhandlungen werden verlagsseitig nachverfolgt und können die Abschaltung der kompletten Campuslizenz für die gesamte TUM zur Folge haben!

 

Datentracking durch Verlage

Einige Verlage und Anbieter wissenschaftlicher Informationen verfolgen das Rechercheverhalten von Nutzerinnen und Nutzern auf ihren Websites (sog. Data Tracking), erstellen Profile und werten diese ohne Zustimmung der Betroffenen für eigene Zwecke aus.

Wie wir Sie vor Data Tracking schützen

Die von der Universitätsbibliothek verwendeten Authentifizierungstechnologien für lizenzierte Angebote geben keine personenbezogenen Daten an Verlage weiter. Unser Authentifizierungsportal eAccess nutzt ein Rewrite-Proxy-Verfahren, bei dem ausschließlich die IP-Adresse des eAccess-Servers der Universitätsbibliothek an unsere Geschäftspartner übermittelt wird.

Beim an der TUM ebenfalls eingesetzten Anmeldedienst Shibboleth können Nutzerinnen und Nutzer überprüfen, welche Daten an Dienstleister übermittelt werden. Diese Daten lassen meist keine Rückschlüsse auf Personen zu.

Lizenzmodelle von Verlagen oder Agenturen, die darauf abzielen, Nutzerinnen und Nutzer zu identifizieren bzw. entsprechende Technologien zu nutzen, lehnt die Universitätsbibliothek in der Regel ab.

Wie Sie sich vor Data Tracking schützen können

Unabhängig von unseren Authentifizierungsverfahren (wie eAccess und Shibboleth) bieten zahlreiche Verlage persönliche Konten an, z.B. um Leseeinstellungen und Rechercheverlauf zu speichern.

Wir empfehlen, diese Funktionen möglichst nicht zu nutzen, Datenschutzeinstellungen vorzunehmen und die Datenschutzerklärungen der Anbieter sorgfältig zu lesen. Grundsätzlich kann auf die meisten von der Universitätsbibliothek lizenzierten wissenschaftlichen Informationen ohne persönliche Konten bei den Verlagen zugegriffen werden.

Zum Schutz vor herkömmlichen Data-Tracking-Technologien für Websites empfehlen wir Ihnen, entsprechende Funktionen Ihres Browsers (z.B. Firefox Enhanced Tracking Protection(link is external)) zu nutzen und die Tipps der Electronic Frontier Foundation(link is external) zu beachten.

E-Tutorials rund um Datenbanken

  • Datenbankrecherche mit Strategie(link is external)
  • E-Medien via eAccess(link is external)

Kurse rund um Datenbanken

Aufbaukurs Literaturrecherche – Wissenschaftliche Paper in Datenbanken zielsicher finden

In diesem Kurs besprechen wir, wie eine effiziente Literaturrecherche in Datenbanken funktioniert. Ausgangspunkt ist eine gezielte Datenbankenauswahl und ein durchdachter Recherchestrategieplan, der Ihre Suche optimiert und präzise Ergebnisse liefert. Last but not least, zeigen wir Ihnen Wege, wie Sie auf wissenschaftliche Paper zugreifen. Ein solides Fundament für die erfolgreiche Recherche im Datenbank-Universum!

Kursbeschreibung & Termine
  • Druckoptimierte Version anzeigen
  • Kontakt
  • Bildnachweis
  • Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
[X]