Veröffentlicht auf Universitätsbibliothek der TUM (https://www.ub.tum.de)

Startseite > Publizieren & Zitieren > Open Access > [title_2] > Publikationsfonds

Der Publikationsfonds der TUM unterstützt Universitätsangehörige bei der Publikation in Open-Access-Zeitschriften. Wenn die Förderbedingungen erfüllt sind, übernimmt der Fonds die vom Verlag festgelegten Kosten für die Veröffentlichung. Bitte klären Sie zuerst die Finanzierung aus dem Publikationsfonds, bevor Sie Ihren Artikel bei einer Zeitschrift einreichen.

Übersicht

Förderbedingungen
Geförderte Artikel
Anmeldung eines Artikels beim Publikationsfonds
Kontakt
Rechnungsstellung
Kurse
 

Förderbedingungen

Über die Förderung Ihres Artikels wird in Absprache mit den Schools und Fakultäten entschieden. Daher kann es für bestimmte Schools und Fakultäten von den allgemeinen Förderbedingungen abweichende Regelungen geben. Grundsätzlich können die Kosten nur übernommen werden, sofern noch Mittel im Publikationsfonds zur Verfügung stehen.

Allgemeine Förderbedingungen

  • Der/die korrespondierende Autor/-in muss Angehörige/-r der TUM sein und die "Affiliation" gemäß der TUM-Publikationsrichtlinien [1] angeben.
  • Die Veröffentlichung muss in einer Open-Access-Zeitschrift erfolgen, d.h. in einer Zeitschrift, die nicht lizenzpflichtig ist und alle Artikel unmittelbar nach dem Erscheinen frei zugänglich macht. Darüber hinaus muss die Zeitschrift über ein Peer-Review-Verfahren die Qualität der Beiträge sichern. Eine Übersicht der in Frage kommenden Zeitschriften bietet das Directory of Open Access Journals [2].
    Nicht förderfähig sind sogenannte "Mirror Journals". „"Mirror Journals" tragen  einen ähnlichen Titel und haben dasselbe Editorial Board wie die Abonnementzeitschrift. Sie sind lediglich eine andere Art von Hybridzeitschrift, auch wenn sie im DOAJ gelistet sind.
  • Der Preis für die Veröffentlichung (Article Processing Charge – APC) darf pro Artikel 2.000 EUR netto nicht überschreiten. Eine anteilige Kostenübernahme ist nicht möglich. Bitte beachten Sie, dass Kostenangaben auf Verlags- und Zeitschriftenwebsites üblicherweise ohne Mehrwertsteuer angegeben werden.
  • Ausnahmen hierzu bilden APCs für Artikel in Open-Access-Zeitschriften von Wiley und von Springer Nature, deren Kostenübernahme aufgrund vertraglicher Vereinbarungen [3] unabhängig von der Höhe der APCs aus zentralen Mitteln erfolgt, wenn Sie der/die korrespondierende Autor/-in sind.
  • Dem/der Autor/-in stehen keine anderweitigen Mittel zur Finanzierung von Open-Access-Publikationen zur Verfügung.
  • Der Artikel soll unter der Creative-Commons-Lizenz „Namensnennung“ (CC-BY) veröffenlicht werden. Mehr Informationen dazu finden Sie in der Handreichung für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Daten und Softwareprogramme [4] der Universitätsbibliothek.

Abweichende Regelungen für einzelne SCHOOLS UND Fakultäten

  • Fakultät für Medizin
    Artikel mit einer APC bis 2500 EUR netto können über den Publikationsfonds gefördert werden.
    Bedingung: Der Impact Factor der Zeitschrift, in der Sie publizieren wollen, ist größer als 6. Sie finden den Impact Factor von Zeitschriften in der Datenbank Journal Citation Reports [5].
     
  • Fakultät für Physik
    Für Angehörige der Fakultät für Physik gibt es keine APC-Fördergrenze. Auch Artikel in hybriden Zeitschriften (Zeitschriften, bei denen nicht alle Artikel unmittelbar frei zugänglich gemacht werden) können gefördert werden. Bitte reichen Sie Ihren Antrag erst ein, wenn Sie eine Bestätigung des Verlags über die Annahme des Artikels haben.
     
  • TUM Campus Straubing
    Artikel mit einer APC bis 3360 EUR netto können gefördert werden.
     
  • TUM School of Engineering and Design
    Die diesjährigen verfügbaren Mittel sind verbraucht, sodass in 2022 keine weiteren Artikel von Angehörigen der TUM School of Engineering and Design über den Publikationsfonds gefördert werden können.
     
  • TUM School of Life Sciences
    Artikel mit einer APC bis 2000 EUR netto können über den Publikationsfonds gefördert werden. Liegen APCs über diesem Betrag, müssen die restlichen Kosten vom jeweiligen Lehrstuhl bzw. von der jeweiligen Professur übernommen werden.
 

Anmeldung eines Artikels beim Publikationsfonds

Bitte beantragen Sie im Allgemeinen zuerst die Finanzierung aus dem Publikationsfonds, bevor Sie Ihren Artikel bei einer Zeitschrift einreichen. Anträge können frühestens [6]4 Wochen vor der Einreichung des Artikels gestellt werden. Nutzen Sie bitte dafür unser Webformular:

Förderantrag stellen [7]

Eine Finanzierung ist nur möglich, wenn Ihr Publikationsvorhaben den Förderbedingungen [8] entspricht und ausreichenden Mittel im Fonds zur Verfügung stehen. Über die Förderung wird in Absprache mit den Schools und Fakultäten entschieden.

Die TUM erhält bei ausgewählten Verlagen und Wissenschaftsorganisationen Sonderkonditionen für Open-Access-Publikationen. Bitte beachten Sie beim Einreichen Ihrer Artikel diese Konditionen.

Sonderkonditionen durch DEAL-Verträge, Mitgliedschaften, Initiativen

Die TUM hat mit ausgewählten Verlagen und Wissenschaftsorganisationen vertragliche Vereinbarungen über Sonderkonditionen geschlossen. Wenn Sie Ihren Artikel bei einer der nachfolgenden Institutionen publizieren wollen, beachten Sie bitte die jeweiligen Hinweise.

  • SciPost [9]
  • American Institute of Physics (AIP) [10]
  • Cambridge University Press [11]
  • Company of Biologists [12]
  • Electrochemical Society ECS Plus [13]
  • DEAL Springer Nature [14]
  • DEAL Wiley
  • IOP [15]
  • Microbiological Society [16]
  • Sage [17]

Verlagsrabatte

Bei nachfolgenden Verlagen erhält die TUM Preisnachlässe auf APCs. Bitte geben Sie daher beim Einreichen Ihres Artikels an, dass Sie TUM-Angehörige/-r sind.

  • PLoS ONE [18]
    Die Speicherung von Forschungsdaten [19] auf mediaTUM entspricht den Anforderungen von PLoS.
  • Frontiers [20]
    Für Einreichungen ab 01.01.2022 kein Sonderrabatt mehr, 10% Rabatt auf die APCs.
  • MDPI [21]
    10 % Rabatt
  • Copernicus [22]
  • Taylor & Francis [23] (10% Rabatt)
 

Rechnungsstellung

Die Universitätsbibliothek bezahlt die Rechnung des Verlags. Geben Sie deshalb bei Verlagen, mit denen die TUM keine Vereinbarung getroffen hat, folgende Adresse für die Rechnungsstellung an:

Technical University of Munich (TUM)
University Library
Arcisstrasse 21
80333 München
Germany

Rechnungen, die an den/die Autor/-in oder den Lehrstuhl adressiert sind, können nicht erstattet werden.

Auf der Rechnung muss die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer der TUM („VAT number“) DE 811193231 angegeben sein, und die Rechnung darf keine Umsatzsteuer beinhalten. Es muss außerdem eine Bankverbindung des Verlags angegeben sein.

 

Geförderte Artikel

Die folgende Übersicht zeigt, bei welchen Verlagen oder Zeitschriften geförderte Artikel publiziert wurden und welche Kosten dabei entstanden sind.

 

Kontakt

Allgemeine Fragen

Allgemeine Fragen zu Open Access und Fragen zu Publikationsvorhaben im Sinne des Open Access richten Sie bitte an: open-access@ub.tum.de [24]

Publikationsfonds

Um einen Artikel zur Finanzierung über den Open-Access-Publikationsfonds der TUM anzumelden, nutzen Sie bitte unser Webformular [7].

mediaTUM

Wenn Sie Ihren Artikel auf mediaTUM veröffentlichen wollen, wenden Sie sich bitte an mediatum@ub.tum.de [25].

Kurse rund um Publikationsfonds

Sprechstunde Open Access [26]

Sie möchten die Sichtbarkeit Ihrer wissenschaftlichen Arbeit erhöhen? Wir beraten Sie individuell bei Fragen rund um Open Access.

Kursbeschreibung & Termine [26]

Der Weg zur Publikation [27]

Publikationsprozess, Open Access, Autorenrechte

In diesem Kurs erhalten Sie alle Informationen rund um das wissenschaftliche Publizieren, kompakt und übersichtlich aufbereitet.

Kursbeschreibung & Termine [27]

Unseriöse Zeitschriften und Scheinkonferenzen [28]

Wem kann man noch trauen?

Vorträge auf renommierten Konferenzen und Publikationen in anerkannten Fachzeitschriften sind die Währung der Wissenschaft. Für Sie als Wissenschaftler/-in ist es wichtig, Ihre Forschung sichtbar zu machen und Erkenntnisse zu veröffentlichen. Das versuchen unseriöse Veranstalter und Verlage mit betrügerischen Publikationsangeboten auszunutzen. In diesem Kurs erfahren Sie, wie Sie unseriöse Angebote identifizieren und vermeiden können.

Kursbeschreibung & Termine [28]
  • Druckoptimierte Version anzeigen [29]

Quellen-URL (retrieved on 19.08.2022 - 00:34): https://www.ub.tum.de/publikationsfonds

Verweise
[1] https://mediatum.ub.tum.de/publikationsrichtlinie
[2] https://doaj.org/
[3] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen
[4] https://mediatum.ub.tum.de/?id=1289704
[5] https://www.ub.tum.de/datenbanken/details/359
[6] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Wiley (2019-2022)
[7] https://www.ub.tum.de/open-access-antrag-finanzierung
[8] https://www.ub.tum.de/open-access-foerderbedingungen
[9] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#SciPost
[10] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#American Institute of Physics (AIP) (2021-2023)
[11] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Cambridge University Press (2022-2024)
[12] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Company of Biologists (2022-2024)
[13] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Electrochemical Society – ECS Plus (2018-2022)
[14] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Springer Nature (2020-2022)
[15] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#IOP (2022-2024)
[16] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Microbiology%20Society
[17] https://www.ub.tum.de/open-access-mitgliedschaften-initiativen#Sage (2021-2023)
[18] http://journals.plos.org/plosone/
[19] https://www.ub.tum.de/forschungsdaten-publizieren
[20] http://www.frontiersin.org
[21] http://www.mdpi.com/about/memberships
[22] https://publications.copernicus.org/for_authors/financial_support.html
[23] https://www.tandfonline.com/openaccess/openjournals
[24] mailto:open-access@ub.tum.de
[25] mailto:mediatum@ub.tum.de
[26] https://www.ub.tum.de/sprechstunde-open-access
[27] https://www.ub.tum.de/kurs/der-weg-zur-publikation
[28] https://www.ub.tum.de/kurs/unserioese-zeitschriften-und-scheinkonferenzen
[29] https://www.ub.tum.de/print/taxonomy/term/1300