Veröffentlicht auf Universitätsbibliothek der TUM (https://www.ub.tum.de)

Startseite > Programm

Programm

Mittwoch, 23. November 2016

Sichtbarkeit und Impact von Forschung: Grundlagen, Nutzen und Grenzen von Bibliometrie (Schulung)


Zielgruppe: Bibliometrie-Neueinsteiger/-innen und alle, die ihre bibliometrischen Kenntnisse auf den neusten Stand bringen wollen
ab 9:00 Registrierung und Empfang
10:00 – 10:30 Vorstellungsrunde und Einstieg in das Thema
10:30 – 11:10 Akademisches Identitätsmanagement
11:10 – 11:20 Kaffeepause
11:20 – 13:00 Bibliometrie Teil 1: Klassische Metriken
13:00 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:30 Bibliometrie Teil 2: Alternative Metriken
15:30 – 15:40 Kaffeepause
15:40 – 16:30 Fallbearbeitung: Bibliometrische Auswertung für verschiedene Personen
16:30 – 17:00 Abschlussrunde
18:00 – 20:00 Optional: Gemeinsames Abendessen (nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten)

 

Donnerstag, 24. November 2016

Bibliometrische Dienstleistungen von Bibliotheken für Wissenschaft und Verwaltung: Best-Practice-Berichte, Herausforderungen, Lösungsansätze (Vorträge und Diskussionen)


Zielgruppe: Bibliothekare/-innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, Vertreter/-innen aus der Wissenschaft, Mitarbeiter/-innen aus Hochschulverwaltungen und –leitungen
ab 9:00 Registrierung und Empfang
10:00 – 10:15 Begrüßung
Dr. Reiner Kallenborn, Präsident der IATUL
10:15 – 11:00 Keynote: Accounting for impact? Researcher theories of bibliometric indicators and the challenge of 'responsible metrics'
Dr. Alex Rushforth, Center for Science & Technology Studies (CWTS), Leiden University
Abstract [1] | Präsentation [2]
11:00 – 11:15 Kaffeepause
Best-Practice-Berichte
11:15 – 11:55 Using bibliometrics for mapping research collaboration
Dr. Fredrik Åström, Lund University
Abstract [3] | Präsentation [4]
11:55 – 12:35 Bibliometrische Doppelagenten im Einsatz: Services für Forschende und Forschungsmanagement an der Universität Wien
Dr. Christian Gumpenberger und Dr. Juan Gorraiz, Universität Wien
Abstract [5] | Präsentation [6]
12:35 – 13:15 „Sie haben Post” – jeden Tag eine neue bibliometrische Herausforderung: Bibliometrische Dienstleitungen für Wissenschaft und Verwaltung an der Universitätsbibliothek der Technischen Universität München
Kathleen Gregory und Dr. Birgid Schlindwein,
TUM Universitätsbibliothek

Abstract [7] | Präsentation [8]
13:15 – 14:00 Mittagspause
Herausforderungen und neue Wege
14:00 – 14:40 Author disambiguation for bibliometrics
Dr. Martin Fenner, DataCite
Abstract [9] | Präsentation [10]
14:40 – 15:20 Institutionen- und Geokodierung als Instrumente zur Qualitätssicherung in der Bibliometrie
Christine Rimmert, Universität Bielefeld
Abstract [11] | Präsentation [12]
15:20 – 15:40 Kaffeepause
15:40 – 16:20 Valuing Young Researchers: Evaluation, Knowledge Production and the Making of Academic Careers
Prof. Dr. Ruth Müller, Munich Center for Technology in Society (MCTS), Technical University of Munich (TUM)
Abstract [13] |
16:20 – 17:00 Alternative Metriken im Einsatz: Lessons Learned
Prof. Dr. Isabella Peters, Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, ZBW Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft
Abstract [14] | Präsentation [15]
17:00 – 17:30 Abschlussrunde
18:00 – 20:00 Optional: Gemeinsames Abendessen (nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten)

 

Freitag, 25. November 2016

Und wie geht es weiter? Bibliometrische Dienstleistungen in Bibliotheken für Wissenschaft und Verwaltung: Entwicklung von Konzepten und Services für die eigene Einrichtung (Workshop)


Zielgruppe: Bibliothekare/-innen aus wissenschaftlichen Bibliotheken, Vertreter/-innen aus der Wissenschaft, Mitarbeiter/-innen aus Hochschulverwaltungen und –leitungen
ab 8:30 Registrierung und Empfang
9:00 – 9:30 Vorstellung der verschiedenen Themen für Gruppenarbeit
9:30 – 11:00 Gruppe 1:
Dienstleistungen für Wissenschaftler/-innen: Welche Strategien zur Verbesserung der Sichtbarkeit und der bibliometrischen Indikatoren können wir Wissenschaftlern/-innen empfehlen? Welche besonderen Strategien gibt es für junge Wissenschaftler/-innen?

Gruppe 2:
Dienstleistungen für die Hochschulverwaltung: Unterstützung bei Rankings, Berufungen, Evaluierungen und Forschungsförderung

Gruppe 3:
Altmetrics als Dienstleistung: Welche Möglichkeiten haben Wissenschaftler, Fakultäten und Hochschulverwaltung/management, um Altmetrics zu nutzen (auch ohne Lizenzierung entsprechender Anbietersoftware)?

Gruppe 4:
Collaboration Mapping als Dienstleistung: Wer könnte daran in Ihrer Einrichtung interessiert sein? Wie erstellt man eine Collaboration Map mit Daten aus WoS oder Scopus?

Gruppe 5:
Einführung ORCID: In welchen Bereichen kann die ORCID eingesetzt werden? Wie läuft eine Einführung ab?
11:00 – 12:00 Vorstellung der Ergebnisse, Abschlussrunde, Bibliometrienetzwerk
12:00 – 14:00 Optional: Gemeinsames Mittagessen (nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten)

 


Quellen-URL (modified on 08.11.2019 - 18:05):https://www.ub.tum.de/programm-forum-bibliometrie-2016

Verweise
[1] https://www.ub.tum.de/files/abstract_rushforth.pdf [2] https://mediatum.ub.tum.de/1340255 [3] https://www.ub.tum.de/files/abstract_astrom.pdf [4] https://mediatum.ub.tum.de/1340250 [5] https://www.ub.tum.de/files/abstract_gumpenberger_gorraiz.pdf [6] https://mediatum.ub.tum.de/1342519 [7] https://www.ub.tum.de/files/abstract_gregory_schlindwein.pdf [8] https://mediatum.ub.tum.de/1340252 [9] https://www.ub.tum.de/files/abstract_fenner.pdf [10] https://mediatum.ub.tum.de/1340251 [11] https://www.ub.tum.de/files/abstract_rimmert.pdf [12] https://mediatum.ub.tum.de/1340254 [13] https://www.ub.tum.de/files/abstract_mueller.pdf [14] https://www.ub.tum.de/files/abstract_peters.pdf [15] https://mediatum.ub.tum.de/1340253